Vorheriger BeitragNächster Beitrag
Lassuns zuerst einmal schauen, was man unter dem blauen und dem roten Ozean meint.
Ein blauer Ozean steht für einen neuen Markt, den es bisher so noch nicht gegeben hat. Hier gibt es gar keine oder nur wenig Konkurrenz, weil das Unternehmen durch Innovation ein komplett neues Bedürfnis schafft oder ein bestehendes Bedürfnis auf völlig neue Weise löst.
Cirque du Soleil hat zum Beispiel einen blauen Ozean geschaffen. Sie haben das klassische Zirkusmodell (mit Tieren und Akrobatik) revolutioniert und ein hochwertiges, künstlerisches Erlebnis für Erwachsene geschaffen – eine völlig neue Zielgruppe, die zuvor nicht angesprochen wurde.
Deine Chancen:
Ein roter Ozean steht für Märkte, in denen viele Anbieter miteinander konkurrieren. Alle kämpfen um die gleiche Zielgruppe. Der Wettbewerb ist intensiv, und oft entscheidet der Preis, wer gewinnt. Das führt zu „blutigen“ Auseinandersetzungen – daher der Name.
Der Markt für Smartphones ist zum Beispiel ein klassischer roter Ozean. Alle großen Hersteller wie Apple, Samsung und Xiaomi versuchen, sich gegenseitig Marktanteile wegzunehmen, indem sie bessere Kameras, schnellere Prozessoren oder niedrigere Preise anbieten.
Deine Herausforderungen:
Die Kunst der Blue Ocean Strategie liegt darin, vom roten in den blauen Ozean zu wechseln – also den Wettbewerb zu vermeiden, statt ihn zu bekämpfen.
In einer Welt, die von Konkurrenz und Preiskampf geprägt ist, träumt jedes Unternehmen davon, sich abzuheben. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen kann es eine komplette Überforderung sein, sich gegen die „Großen“ oder die "Alteingesessenen" zu behaupten. Die meisten von ihnen greifen tief in die Rabatt Kiste, um an Kunden und Projekte zu kommen.
Doch was wäre, wenn es einen Weg gäbe, nicht nur im Wettbewerb zu bestehen, sondern ihn ganz zu vermeiden? Genau hier kommt die Blue Ocean Strategie ins Spiel.
Die Idee der Blue Ocean Strategie ist einfach, aber genial: Anstatt in einem „roten Ozean“ voller Haifische (Wettbewerber) zu schwimmen, kreierst du deinen eigenen „blauen Ozean“, ein neues Marktsegment, das du dominierst.
Klingt toll, oder? Aber wie funktioniert das konkret? Lass uns einen Blick darauf werfen.
Hinterfrage den Status Quo
Im Zentrum der Blue Ocean Strategie steht Innovation. Dabei geht es nicht zwingend um technologische Durchbrüche, sondern darum, Dinge anders zu tun, oder anders zu nennen, als die Mitbewerber.
Ein Beispiel: Ein kleiner Friseursalon könnte statt des klassischen Services ein Abo-Modell einführen, bei dem Kunden monatlich eine feste Gebühr zahlen und dafür unbegrenzte Haarschnitte erhalten. Klingt ungewöhnlich? Genau das ist der Punkt!
Den Kundenfokus neu definieren
Oft konzentrieren sich KMU darauf, bestehende Kunden besser zu bedienen. Die Blue Ocean Strategie fordert dich jedoch auf, auch jene Kunden ins Visier zu nehmen, die bisher ignoriert wurden. Denk Mal darüber nach:
Stell dir vor, du gründest ein Fitnessstudio für Senioren ein, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit diesem Schritt erschließt du einen Markt, den andere Fitnessstudios kaum beachten.
Eliminieren - Reduzieren - Erhöhen - Kreieren
Ein zentrales Werkzeug der Blue Ocean Strategie ist die ERRK-Methode.
Damit kannst du analysieren, wie du deinen Markt revolutionieren kannst:
Beispiel: Ein Kursanbieter könnte die Idee der „Teilnahmegebühr“ eliminieren und stattdessen eine „Zahl-was-du-willst“-Strategie einführen, bei der Kunden freiwillig zahlen – ein mutiger, aber oft profitabler Schritt. Ich habe das bereits selbst erlebt und muss sagen dass ich auch zuerst skeptisch war. Der Kurs hat die Bedürfnisse der meisten Teilnehmer aber weit übertroffen und genau die haben viel mehr bezahlt, als der Referent dafür verlangt hätte.
Zusammenarbeit statt Isolation
Auch wenn du deine eigene Nische schaffst, musst du nicht alles allein machen. Kooperiere mit anderen KMUs oder Partnern, um Synergien zu nutzen. Ein örtlicher Schreiner könnte sich mit einem Innenarchitekten zusammenschließen und maßgeschneiderte Lösungen für kleine Räume anbieten – eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Mut zum Risiko
Die Blue Ocean Strategie ist nichts für "Feiglinge". Sie erfordert Mut, kreative Denkansätze und manchmal das Eingehen kalkulierter Risiken. Aber genau das macht sie so attraktiv. Statt dich im Preiskampf aufzureiben, investierst du in etwas, das nachhaltiges Wachstum ermöglicht.
Die Chancen nutzen
Die Blue Ocean Strategie ist kein Zaubertrick, sondern eine Denkweise. Sie hilft dir, deine Perspektive zu erweitern und deinen eigenen Weg zu finden. Gerade für KMU bietet sie die Möglichkeit, mit geringen Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen.
Also, worauf wartest du noch? Tauche ein in den blauen Ozean und erschaffe deine eigene Erfolgsgeschichte!
Handwerk & Design
Mit seinem Produkt "Montafonertische" hat sich Markus Juen einen perfekten "blauen Ozean" geschaffen. Es gibt nur noch wenige Unternehmen im Montafon, welche die traditionellen Tische mit Einlegearbeiten und Schieferplatte fertigen. Die fehlende Konkurrenz entspannt die Preissituation völlig und die Auftragsbücher sind voll.
Mit seinem Produktbereich "Möbel nach Maß" beweist er außerdem, dass auch eine kombinierte Strategie erfolgreich sein kann. Das Unternehmen produziert in 3. Generation hochwertige Tischlermöbel, die individuell geplant, handwerklich perfekt gefertigt und millimetergenau montiert werden.
Michael Schnedl Marketing e.U.
Maschinenbaumarketing ist eine Leistung, die in dieser Form nur ich anbiete. Ich habe bisher keinen Mitbewerber finden können, der Erfahrung im Maschinenbau und im Marketing vorweisen kann. Das ist ein wunderbarer "blauer Ozean".
Wie ich das spüre?
Ich verstehe die Menschen in Maschinenbaubetrieben besser als andere Marketingberater. Ich kenne ihre Maschinen, Verfahren, Werkstoffe und Fachbegriffe. Ich kenne die meisten Probleme sie quälen und kann Lösungen anbieten.
Mondo Therm
Selbstbauöfen, sind der blaue Ozean, in den Mondo Therm aus Ötztal-Bahnhof vor vielen Jahren gesprungen ist. Die Öfen werden individuell geplant, als Einzelstücke im Baukastensystem gefertigt und können vom Kunden selbst aufgebaut werden. Jeder, der etwas handwerkliches Geschick mitbringt, ist in der Lage, den Aufbau zu schaffen.
Dieses System hat den Vorteil, dass die Kunden einen hochwertigen Kombiofen erhalten, der über Züge wie ein "richtiger Kachelofen" die Wärme speichert, aber in der Anschaffung wesentlich günstiger ist. Auch der Selbstbauofen ist eine Erfolgsgeschichte bei Mondo Therm geworden.
Neue Märkte und Kunden
Durch die Schaffung eines eigenen, „blauen Ozeans“ kann ein KMU neue Märkte erreichen und Zielgruppen ansprechen, die bisher ungenutzt blieben (z.B. könnte ein Café ein Co-Working Angebot integrieren und so Freelancer als neue Kundengruppe gewinnen).
Differenzierung vom Wettbewerb
Ein KMU hebt sich von der Konkurrenz ab, indem es innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle anbietet.
Der Fokus auf Einzigartigkeit reduziert den Preisdruck, da der Wert für die Kunden im Vordergrund steht.
Höhere Gewinne
Ohne direkten Wettbewerb kann ein KMU seine Preise selbstbewusster gestalten, was zu höheren Gewinnen führt.
Kunden sind oft bereit, für innovative und maßgeschneiderte Lösungen mehr zu bezahlen.
Nachhaltiges Wachstum
Ein blauer Ozean schafft eine nachhaltige Basis für Wachstum, da das Unternehmen sich nicht ständig mit Mitbewerbern messen muss.
Die Innovationskraft des Unternehmens wird gestärkt, was zukünftige Expansion erleichtert.
Verbesserte Markenwahrnehmung
Durch die Positionierung als innovatives Unternehmen wird eine Firma modern und visionär wahrgenommen. Das steigert Vertrauen und die Treue der Kunden.
Investitionen
Die Entwicklung neuer Angebote erfordert Arbeitszeit und Geld. Für ein KMU kann das eine Belastung sein, besonders wenn die Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind.
Es besteht die Gefahr, dass das Angebot nicht wie erwartet angenommen wird. Die aufgewendeten Ressourcen wären dann "für die Katz".
Die Einführung neuer Prozesse oder Produkte erfordert oft Veränderungen in der Unternehmensstruktur und -kultur. Mitarbeiter könnten sich gegen Neuerungen sträuben, was die Umsetzung erschwert.
Der Fokus auf neue Märkte birgt die Gefahr, dass bestehende Kunden vernachlässigt werden. Das hätte Einbußen im Stammgeschäft zur Folge, kann jedoch durch bewussten Umgang mit dem Thema vermieden werden.
Ein einmal erschaffener „blauer Ozean“ ist nicht für immer sicher. Konkurrenzunternehmen könnten das Konzept kopieren und ähnliche Angebote entwickeln, was zu neuen Wettbewerbsproblemen führt.
Als waschechte Unternehmer*innen lassen wir uns sicher nicht von ein paar Gefahren beirren. Das gehört schließlich zu unserem Job. Vor allem, wenn die Gefahren zum Großteil mit dem richtigen Vorgehen vermeidbar sind. Lass dich nicht aufhalten! Der mutige Sprung in einen blauen Ozean bringt dir viele Vorteile.
Du weißt nicht
Dann melde dich rasch im nächsten Block für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch an.
Falls du Fragen an mich hast, kontaktiere mich gerne.
Du kannst auch gerne eine kostenlose und unverbindlichen Erstberatung mit mir vereinbaren:
Seit 2003 arbeite ich selbständig als Werbeagentur und Marketingberater an Projekten für meine Kunden. Ich bin Absolvent der HTL Bregenz und habe danach 16 Jahre Berufserfahrung im Maschinenbau gesammelt. Im Jahr 2000 habe ich eine Ausbildung im Bereich Multimedia und 2014 einen Uni-Lehrgang "Onlinemarketing" abgeschlossen.
Ich freue mich, dich kennenzulernen.
Michael Schnedl
Bleib über mich und meine Projekte informiert und erhalte bei jedem neuen Beitrag aus meinem Marketing-Blog eine Benachrichtigung.
Bestellung.
EUR 25,- mtl.
Verrechnung 1x jährlich im Voraus.